Zusammenfassung
Die Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches sind durch ein akut oder chronisch
entzündliches Infiltrat charakterisiert. Dennoch scheint es so, dass dieses Infiltrat
aufgrund verschiedener Ursachen, wie etwa vom Tumor produzierter immunsupprimierender
Komponenten, nicht in der Lage ist, diese Tumorzellen zu eliminieren. Auf der Suche
nach neuen therapeutischen Strategien bietet es sich daher an, dieses Infiltrat durch
geeignete Immunmodulatoren zu aktivieren. Im folgenden wird über drei therapeutische
Ansätze berichtet, die eine solche Aktivierung unter Einbindung des menschlichen Immunsystems
zum Ziel haben. Methodisch werden die Techniken des In-vivo- und Ex-vivo-Gentransfers
sowie der bispezifischen Antikörper eingesetzt. Bislang liegen aus den präklinischen
Studien deutliche Hinweise auf eine effiziente Stimulation des Immunsystems vor, welche
zu einer spezifischen Lyse der Tumorzellen durch T-Lymphozyten und Akzessorische Zellen
geführt hat. Dies führte zur Entwicklung von zwei klinischen Phase-I-Studien: 1. In-vivo-Gentherapie
mit humanen Interleukin 2 Plasmiden mittels Liposomen-mediiertem Gentransfer, 2. Immuntherapie
mit bispezifischen Antikörpern. Das Ziel solcher Studien, die Überprüfung der Verträglichkeit
der Medikation, kann in beiden Studien gezeigt werden. Obwohl diese Bemühungen erst
am Anfang stehen, sollte es nicht unversucht bleiben, alternative Therapiemöglichkeiten
zu beforschen. Neben der Überprüfung der in den Phase-I-Studien gewonnenen Erkenntnissen
in zukünftigen multizentrischen Phase-II-Studien, werden neue Strategien zum Wohle
der an Malignomen erkrankten Patienten überprüft werden müssen.
Summary
Squamous cell carcinomas of the head and neck region are characterised by an acute
or chronically inflamed infiltrate. Nevertheless, it appears that for various reasons
this infiltrate cannot eliminate the tumour cells, for instance due to immunosuppressive
components produced by the tumour. While looking for new therapeutic strategies it
should obviously be attempted to activate this infiltrate by means of appropriate
immunomodulators. We report on three therapeutic approaches aiming at such activation
while making use of the human immune system. The methods utilise the techniques of
in vivo and ex vivo gene transfer as well as the use of bispecific antibodies. Preclinical
studies have clearly pointed out so far that there is an efficient stimulation of
the immune system resulting in a specific lysis of tumour cells by means of T lymphocytes
and accessory cells. This led us to evolve two clinical phase I studies: 1. In-vivo
gene therapy with human interleukin-2 plasmides by means of liposome-mediated gene
transfer. 2. Immunotherapy with bispecific antibodies. Both studies are suitable for
demonstrating their aim, namely, to test whether the medication is well tolerated.
Although these efforts have only just begun, alternative possibilities of treatment
should also be investigated. New strategies for the benefit of patients suffering
from malignomas must be tested via future multicentric phase II studies irrespective
of checking on the results obtained in the phase I studies.
Schlüsselwörter
Plattenepithelkarzinome - Kopf-Hals-Bereich - Immuntherapie - Gentherapie - Interleukin
2 - Antikörper
Key words
Squamous cell carcinomas in the head and neck region - Immunotherapy - Gene therapy
- Interleukin 2 - Antibodies